Direkt zum Inhalt
Konfetti

Digital Coaches und Karo e. V. gewinnen Preis für digitales Miteinander

05. Juni 2024
  • Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld
  • Ehrung der Siegerprojekte im Rahmen des Digitaltag-Livestreams mit Bundes-CIO Dr. Markus Richter 
  • Bundesweiter Digitaltag bietet rund 2.000 Aktionen, um digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken

Im Rahmen des Digitaltags wird der Preis für digitales Miteinander in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ verliehen. Der Preis ist je Kategorie mit 5.000 Euro dotiert. Eine hochkarätige Jury aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat aus rund 200 Einreichungen folgende Projekte ausgewählt: 

  • Kategorie „Digitale Teilhabe“

Digital Coaches – digitale Hilfe für Seniorinnen und Senioren von Jugendlichen | Sonay soziales Leben e. V.

Die Digital Coaches fördern den Wissenstransfer zwischen Jung und Alt. Das Projekt bildet Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zu „Digital Coaches“ aus, die anschließend Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Mitteln wie Navigations-Apps, E-Rezept und Online-Banking schulen. So werden Jugendliche empowert und ältere Menschen digital fit gemacht. Mehr Informationen: www.sonaysociallife.de

  • Kategorie „Digitales Engagement“

Online gut beraten: anonym, traumasensibel, datensicher | KARO e. V. 
KARO e. V. bietet eine anonyme Online-Beratung für Menschen, die schwerste Gewaltformen erfahren haben und für die klassische Hilfsangebote nicht zugänglich sind. Das Angebot steht Betroffenen deutschlandweit zur Verfügung und ist kostenfrei. Ziel ist es, Hilfesuchenden professionell zur Seite zu stehen und Lösungen für ihre ganz persönliche Notlage zu finden. Weitere Informationen: https://www.karo-ev.de

Annegret-Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der Teil der Initiative „Digital für alle“ ist, gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Wir brauchen eine engagierte Zivilgesellschaft, um alle bei der digitalen Transformation mitzunehmen. Digital Coaches zeigt eindrucksvoll, wie man mit einer innovativen Idee digitale Teilhabe ermöglicht. Gleichzeitig bieten digitalen Technologien neue Formen des Ehrenamtes. Digital gut beraten erreicht durch die Online-Beratung Menschen, die von klassischen Beratungsangeboten selten profitieren können. Beides sind beeindruckende Beispiele für digitales Engagement. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger.“ 

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des Digitaltags von Bundes-CIO Dr. Markus Richter und Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst geehrt. Der Livestream dazu startet um 8:30 Uhr und ist auf www.digitaltag.eu zu finden.


Für weitere Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter https://digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.

Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“:

Logoleiste der Partnerorganisationen der Initiative "Digital für alle"

AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Wissenschaft im Dialog (WiD) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

 

Textkörper