Direkt zum Inhalt

Studie zur digitalen Teilhabe

Studie zur digitalen Teilhabe
Eine Reihe von Menschen am Laptop und Handy

Digitaltag | Studie zur digitalen Teilhabe

Studie zur digitalen Teilhabe

Anlässlich des Digitaltags veröffentlicht die Initiative „Digital für alle“ jedes Jahr eine Studie zur digitalen Teilhabe in Deutschland. Welche Bedeutung haben digitale Technologien für die Deutschen? Was wünschen sie sich, um besser an der Digitalisierung teilhaben zu können? Und wie bewerten die Deutschen ihre eigene Kompetenz?

Befragt werden 1.004 Bundesbürgerinnen und -bürger im Alter ab 16 Jahren. 

 

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Eine große Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) sieht die Digitalisierung grundsätzlich positiv und das quer durch alle Altersgruppen. So stimmten 85 Prozent der Befragten der Aussage "Digitale Geräte und Anwendungen machen mein Leben leichter" zu.
  • Auch in Bezug auf das Thema Künstliche Intelligenz gaben drei von vier Befragten (75 Prozent) an, diese als Chance wahrzunehmen. 24 Prozent hingegen sehen Künstliche Intelligenz als Gefahr für die Gesellschaft. Generell lässt sich ein Wunsch nach mehr Teilhabe und offenen Debatten im Bereich KI feststellen. So stimmte eine Mehrheit der Befragten (61 Prozent) der Äußerung zu, dass wir eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über KI brauchen.
  • Beim allgemeinen Tempo der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist die Bevölkerung gespalten: 59 Prozent geht es zu langsam – aber fast einem Viertel der Befragten (22 Prozent) immer noch zu schnell.
  • Es fühlen sich darüber hinaus vier von zehn Deutschen von digitalen Technologien überfordert. Fast die Hälfte (44 Prozent) der Befragten gaben an, sie hätten "Angst, der technischen Entwicklung nicht folgen zu können".
  • Insgesamt 63 Prozent und somit mehr Menschen als in den Vorjahren sehen Deutschland als digital gespalten. Der Aussage "Wer sich nicht gut mit digitalen Geräten und Anwendungen auskennt, hat es im Alltag zunehmend schwer“ stimmte eine deutliche Mehrheit der Befragten (77 Prozent) zu. 
  • Eine wichtige Rolle spielt dabei die Angst vor fehlendem Datenschutz. Als Hauptgrund für die Nichtnutzung digitaler Geräte und Anwendungen wird von 70 Prozent die Sorge um die Sicherheit ihrer Daten angeführt. Ein weiteres Problem scheint das Know-How zu sein. Ein Drittel der Deutschen (34 Prozent) benutzt aufgrund von fehlendem technischem Wissen digitale Geräte und Anwendungen nicht.  

 

Weitere Studienergebnisse:

Download Ergebnisse 2024
Zur Presseinformation
Zwei von drei Menschen wünschen sich mehr digitale Teilhabe
Jeder und jede Dritte hat noch nie von „Deepfakes“ gehört

Studienergebnisse der vergangenen Jahre

Wie hat sich die Einstellung der Menschen in Deutschland zu Themen der digitale Teilhabe in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Die Studienergebnisse anlässlich der vergangegen Digitaltage stellen wir Ihnen hier als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.

 

Download Studienergebnisse 2023
Download Studienergebnisse 2022
Download Studienergebnisse 2021
Download Studienergebnisse 2020
Download Studienergebnisse 2019