Direkt zum Inhalt
Hände, die sich berühren

Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland Digitalisierung näher

07. Juni 2024
  • 2.000 Aktionen in ganz Deutschland
  • Ministerpräsidentin Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz: „Wenn viele zusammenkommen und mit anpacken, gelingt im Netz eine gute Gesellschaft“
  • Save the Date: Sechster Digitaltag findet am 27. Juni 2025 statt

Mehr als 2.000 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum fünften Jubiläum hat der Digitaltag erneut Menschen überall in Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Künstliche Intelligenz. In zahlreichen Aktionen wurde die Schlüsseltechnologie vorgestellt und gemeinsam wurden KI-Anwendungen ausprobiert. 

Aktionstag erfährt breite politische Unterstützung aus Bund und Ländern

Auch in diesem Jahr war die Unterstützung aus der Politik groß. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing eröffnete den Livestream und betonte, dass digitale Teilhabe eine Daueraufgabe sei, die wir gemeinsam angehen müssten. Bundes-CIO Dr. Markus Richter würdigte die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Preises für digitales Miteinander – Karo e. V. aus Plauen und Digital Coaches aus Berlin. Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung betonte in seinem Impuls die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und lebenslangem Lernen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lud zu einem Workshop zum Projekt „Start smart“ ein, das Städte und Kommunen auf dem Weg zur Smart City begleitet. Das Gigabitbüro des Bundes bot ein Lunch & Learn Format zu Glasfaser- und Mobilfunk an und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sprach in einer virtuellen Paneldiskussion u.a. mit Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat und THW-Präsidentin Sabine Lackner über „Ehrenamt 2.0“. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veranstaltete eine Diskussion zum sicheren Online-Login. 

Auch aus den Bundesländern gab es viele Beiträge zum Digitaltag. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz betonte in Ihrem Grußwort: „Mittendrin dabei zu sein heißt heute sehr oft, online dabei zu sein. Digitale Teilhabe ist Gesellschaftliche Teilhabe. Wenn viele zusammenkommen und mit anpacken, gelingt im Netz eine gute Gesellschaft“ Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzler Schleswig-Holstein und Christian Pegel, Digitalminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Digitaltag-Livestream über digitale Teilhabe und die Relevanz des Digitaltags. „Der Digitaltag ist eine große Chance, die Menschen an die Hand zu nehmen und ihnen zu zeigen, was für digitale Möglichkeiten es gibt“, so Pegel. „Wir werden zukünftig in bestimmten Bereichen nur noch digitale Angebote haben und deshalb ist es wichtig niemanden zurückzulassen, niemanden auszugrenzen und keine Diskriminierung zu zulassen. Deshalb ist es wichtig digitale Teilhabe zu sichern“, so Schrödter.

Darüber hinaus bot das Thüringer Finanzministerium Sprechstunden zu digitalen Tools und digitaler Barrierefreiheit an. Das Digitalministerium Sachsen-Anhalt beteiligte sich im Rahmen des TomorrowLabs Festivals am Digitaltag.  In Nordrhein-Westfalen lud das Ministerium für Schule und Bildung lud Lehrkräfte zu einem Workshop unter dem Titel „Präsentieren – Partizipieren – Promten – Praktizieren“ ein. Hendrik Wüst, Ministerpräsident von NRW sagte in seinem Grußwort “KI hat Risiken und Nebenwirkungen, dennoch sollten wir sie als riesige Chance sehen. Der Digitaltag trägt dazu bei, die digitale Zukunft aktiv zu gestalten.“ 

Sechster Digitaltag findet am 27. Juni 2025 statt

Die Initiative „Digital für alle“ blickt auf einen erfolgreichen Aktionstag zurück und freut sich schon jetzt auf den nächsten Digitaltag. Als Datum ist der 27. Juni 2025 festgelegt.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter https://digitaltag.eu. Für neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter https://digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.

Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“:

Logoleiste der Partnerorganisationen der Initiative "Digital für alle"

AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat (BER) | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband (dlv) | Deutscher Landkreistag (DLT) | Deutscher Naturschutzring (DNR) | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Deutsches Rotes Kreuz (DRK) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | TÜV-Verband | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | Wissenschaft im Dialog (WiD) | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)

Textkörper